Veranstaltungen

MO., 24. März
bis DO., 17. April

drunter & drüber – was Boden für uns Menschen leistet

Besucherinnen und Besucher erfahren anhand eines Apfels, wie viel Boden uns weltweit zur Erzeugung von Nahrungsmitteln zur Verfügung steht, was Unterhosen über unser Bodenleben aussagen und weshalb mehr Vielfalt im Garten allen gut tut, der Natur und uns.  

Wer konkrete Schritte setzen will erhält Hinweise zu Veranstaltungsangeboten im April im Rahmen des Projekts „BODAguat – Einfach Entsiegeln und Begrünen“. 

Organisation: Bodenfreiheit – Verein zur Erhaltung von Freiräumen 

DI., 08. April

Messer und Scheren schleifen

18:00 – 20:30 Uhr

Hast du Messer & Gartenscheren, die nicht mehr richtig schneiden? Das Reparatur Café Feldkirch kommt zu uns in den „Einfach Machen Hub“ und hilft dir, deine Messer (kein Wellenschliff), Scheren, Baumscheren, Gartenscheren, Stemmeisen, oder deine Axt wieder zu schärfen. Komm einfach zwischen 18:00 und 20:30 Uhr vorbei.  

Kooperation mit dem Reparatur Café Feldkirch

Haus am Katzenturm, 6800 Feldkirch

Freiwillige Spende

MI., 09. April

Kompostieren im Hausgarten

17:30-20:00 Uhr

Thomas Kopf von der Bio-Staudengärtnerei zeigt, wie Sie aus organischen Abfällen hochwertige, unkrautfreie und nährstoffreiche Bio-Komposterde für ihren Hausgarten herstellen können. Für alle mit mehr als 1 m³ Ausgangsmaterial pro Jahr!

weitere Details

Treffpunkt: Staudengärtnerei, Haltestellenweg 2, 6832 Sulz

Kosten: € 25,-/Person, € 5,- Rabatt für BIO AUSTRIA Mitglieder

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Wir bitten um Anmeldung unter +43 5574 44 777 oder vorarlberg@bio-austria.at

Nähere Infos auf: https://www.bio-austria.at/v/bauern/kompostieren-im-hausgarten/

Veranstalter: Stauden Kopf KG in Kooperation mit BIO AUSTRIA Vorarlberg

DO., 10. April

& SA., 12. April

BODAGUAT – Einfach entsiegeln und begrünen: Vortrag & Workshop

Vortrag: DO., 10. April 19 Uhr, Stickerei, St.-Peter-Gässele 3, 6830 Rankweil

Workshop: SA., 12. April 9-12 Uhr, Bushaltestelle Röthis Kästenholz – Rebhalde 22, Röthis (Ersatztermin bei Regenwetter 26.04.2025)

Versiegelter Boden kann kein Wasser aufnehmen, speichern oder verdunsten und das Bodenleben stirbt ab. Das schadet der Artenvielfalt, dem Klima, dem Wasserhaushalt und mindert die Lebensqualität. Doch es geht auch anders!

weitere Details

Der Vortrag bietet wissenswerte Informationen und Praxistipps rund ums Entsiegeln und naturnahe Begrünen. Im darauf folgenden Workshop kann selbst Hand angelegt werden. Unter fachkundiger Anleitung wird eine Parkplatzfläche entsiegelt und begrünt.

Nähere Infos auf: www.bodenfreiheit.at

Veranstalter: Bodenfreiheit – Verein zur Erhaltung von Freiräumen

Beide Veranstaltungen sind kostenlos.

SA., 12. April

Fahrrad Werkstatt beim Fahrradbasar

9:00 – 12:00 Uhr

Bring dein Fahrrad mit! Adel und Mohaimen vom Graf Hugo (Offene Jugendarbeit Feldkirch) kommen mit dem mobilen Bike-Repair-Lastenrad und helfen dir, dein Fahrrad wieder in den Schuss zu bringen. Zum Beispiel kannst du vor Ort den Schlauch flicken, die Kette ölen, die Reifen aufpumpen oder die Bremsklötze erneuern. (Für E-Bikes gibt es leider keine Reparatur.)

Ort: Montfortplatz, 6800 Feldkirch 

MO., 21. April
bis DO., 08. Mai

Um alles in der Welt. Dem Boden auf der Spur.

Gesunde Böden sind die Grundlage für unsere Versorgung mit Nahrung und ein Schlüssel im Kampf gegen Klimawandel und Artenverlust. Leider ist Österreich Europameister im Bodenverbrauch. Täglich gehen 110 000 m² Boden verloren. Zusätzlich verbrauchen wir fremde Böden, indem wir Nahrungsmittel, Energie und Rohstoffe aus anderen Ländern importieren.   Es führt kein Weg am Schutz unseres Bodens vorbei. Der Bodenschutz dient der Sicherung unserer Existenzgrundlage, ist entscheidend für die Erhaltung der Biodiversität und des ökologischen Erbes, das wir an zukünftige Generationen weitergeben möchten.

Organisation: Welthaus Vorarlberg 

FR., 25. April

Exkursion zu gemeinschaftliche Wohnformen im Bodenseeraum

09:00-13:00 Uhr

Es werden 3 gemeinschaftliche Wohnformen im Landkreis „Bodenseekreis“ (Umgebung Überlingen) unter der Begleitung der Architekten und des Fachservice für gemeinschaftliche Wohnformen besichtigt.

Wo: Umgebung Überlingen
Veranstalter: Weiterwohnen – Plattform für Miteinander Leben und Wohnen in Kooperation mit der KEB Ravensburg

weitere Details
  • Prof. Dipl. Ing Susanne Dürr aus Karlsruhe – Architektin, mit Forschungstätigkeit sowie Lehre und Projekten zu akteursorientiertem Wohnungsbau
  • Pieter Lernout – KOSA Architekten
  • Josef Gojo und Andreas Müller-Dirnberger – Fachservice für gemeinschaftliche Wohnformen

Zeitplan:

  • Bis 9 Uhr: Individuelle Anreise (je nach Anmeldungen Fahrtgemeinschaften bzw. gemeinsame Fahrt im Kleinbus möglich)
  • 9 Uhr: Ankommen, Offizielle Begrüßung zur Veranstaltung am Wohnprojekt in Owingen
  • 10:30-11:30 Uhr: Besichtigung Wohnprojekt 2: Hohrainstraße Überlingen
  • 13 Uhr: Ende der offiziellen Veranstaltung
  • 13:15 Uhr: Optionales gemeinsames Mittagessen
  • 15:00 Uhr: Optionale Besichtigung Hofgemeinschaft: Hofgemeinschaft Heggelbach

Kosten:  Für Privatpersonen € 30,00 pro Person (+ etwaige Unkosten für gemeinsame Fahrt im Kleinbus)

Die An- und Abreise sowie etwaige Unterkunft/Verpflegung vor Ort sind auf eigene Kosten selbst zu tragen und eigenständig zu organisieren. Die Unkosten für eine etwaige gemeinsame Fahrt in einem Kleinbus werden auf die Mitfahrenden anteilig aufgeteilt.

Wir bitten aus organisatorischen Gründen um verbindliche Anmeldung (inkl. Anmeldung zur Fahrgemeinschaft/Kleinbus sowie optionales gemeinsames Mittagessen) bis spätestens Montag, den 07.04.2025 um 12 Uhr unter veranstaltung@weiterwohnen.eu


DI., 29. April

Fermentieren: Kombucha, Gingerbeer, Kefir – Probiotische Getränke

18:00 – 21:00 Uhr

Wir Menschen genießen seit undenkbar langen Zeiten bereits vergorene Getränke, die mit einer angenehmen, natürlichen Kohlensäure unsere Zunge kitzeln, durch probiotische Bakterien unseren Körper auf diverse Art nähren und anregen und zu festlichen Anlässen die Lebensgeister hochleben lassen…

weitere Details

Die moderne Getränkeindustrie macht das oftmals leider nur noch durch künstliche Verfahren und jede Menge Zucker. Zum Glück ist es super einfach, sich selber zuhause Alternativen zu Limonade zu basteln und damit weniger finanzielle, gesundheitliche und ökologische Kosten zu zahlen.

Haus am Katzenturm, 6800 Feldkirch

Spendenvorschlag 30-45€

Rasch anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

zur Anmeldung

MO., 05. Mai

Reality Check: Spannungsfeld Landrechte | Naturschutz

18:30 – 20:30 Uhr

Wir diskutieren mit Betroffenen und Expert:innen aus Tansania und Vorarlberg.

weitere Details

Tansanias beeindruckende Landschaften locken jährlich Tausende Touristen an. Doch während Wildtiere geschützt werden, verliert die lokale Bevölkerung, darunter viele Maasai, ihr Land und ihre Lebensgrundlage. In Nordtansania kämpfen sie für ihr Landrecht und eine gemeinschaftsbasierte Naturschutzstrategie – als Alternative zu kolonial geprägten Schutzgebieten, die sie verdrängen.

Naturschutz und Landnutzung sind auch in Vorarlberg nicht konfliktfrei. Einem visionären Zugang stellt sich das Große Walsertal mit Österreichs ältestem Biosphärenpark und ist ein Paradebeispiel für eine lebendige Kulturlandschaft.

Welche Zukunft hat ein Naturschutz, der Menschen verdrängt? Gibt es Wege, Natur und Lebensräume gemeinsam zu bewahren? An diesem Abend stellen wir Perspektiven und Herausforderungen in den Mittelpunkt und laden Sie ein mitzudiskutieren.

Gäste:

  • Frauenaktivistin, sowie Rechtsberater und Projektentwickler (Tansania)
  • Andrea Schwarzmann, Obfrau der Regio Großes Walsertal, Politikerin und Bäuerin (Vorarlberg)

Moderation: Sabine Klapf, Südwind

Eintritt: kostenlos
Anmeldung erbeten an martina.jaeger@welthaus-vorarlberg.at

Eine Kooperationsveranstaltung von Haus am Katzenturm, Welthaus Vorarlberg und Südwind Vorarlberg

Gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung und die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

FR., 09. Mai + SA., 10. Mai

Pflanzen pikieren & Saatgut reinigen beim Jungpfanzenmarkt Erdreich

jeweils 13:00-15:30 Uhr

Wir sind beim Setzlingsmarkt „Erdreich“ in Feldkirch dabei. Am Workshop-Stand können Jungpflanzen pikiert und eingesetzt sowie Samenstände von verschiedenen Gemüsesorten gereinigt und gesiebt werden.

MO., 12. Mai
bis MI., 28. Mai

Akrobaten, Winzlinge und Recycling-Spezialisten

Im Boden leben unzählige Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen. Ohne sie wäre Boden nicht fruchtbar und könnte auch viele andere Funktionen im Naturhaushalt nicht erfüllen.  

Lernen Sie in dieser Ausstellung einige dieser Bodenlebewesen und ihre spannenden Fähigkeiten kennen. 

Organisation: Naturschutzbund Vorarlberg 

DI., 13. Mai

Kinderworkshop: Boden – Was ist das eigentlich? Wer lebt denn dort?

15:00 – 16:30 Uhr

Ein Workshop-Nachmittag für Kinder der 3. & 4. Primarstufe rund um unsere Lebensgrundlage Boden.

weitere Details

Gemeinsam entdecken und erforschen wir ein Wunderwerk der Natur, den Boden. Zusammen finden wir Antworten auf die Fragen „Wie entsteht Boden?“ und „Was hat unser Essen mit Boden zu tun?“. In Versuchen erkunden wir den Boden und nehmen Bodenlebewesen unter die Lupe.

Treffpunkt: AK-Bibliothek Feldkirch, Widnau 4, 6800 Feldkirch

Wir bitten um Anmeldung unter: bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at

Veranstalter: AK-Bibliothek Feldkirch und Verein Bodenfreiheit

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

FR., 16. Mai

Bibliotheks-Hopping – Rock the Libraries!

16:00 – 22:00 Uhr

Bibliotheken AK Feldkirch und Südwind

Entdeckt unsere Bibliotheken bei verlängerten Öffnungszeiten und freiem Eintritt! Unser buntes Programm zum Thema „Unser Boden und wir“ für Klein und Groß:

weitere Details

16:00 – 17:00 Kinderlesung mit Theresa Pils: „Klein, aber oho: Wie lebt der Regenwurm?“, Südwind

19:00 – 20:00 Vortrag von Simone König „Der Boden und die Vielfalt“, AK

20:00 – 21:00 Wohnzimmerkonzert mit *eibish – Folk begegnet Klassik, Südwind

Ausklang bis ca. 22:00, AK

PLUS Schnitzeljagd in beiden Bibliotheken von 16:00 bis 21:00 mit Goodies für alle erfolgreichen Teilnehmer:innen!

Link zu Detailinfo:
https://www.suedwind.at/termin/bibliotheks-hopping/

MI., 14. Mai

ABGESAGT!!!

Eine kleine Reise in die Welt der Pilze: Pilz-Workshop für Einsteiger:innen

18:00 – 20:30 Uhr

In diesem Workshop tauchen wir in die Wunderwelt der Pilze ein. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen zur Organismengruppe der Pilze, beschäftigen wir uns damit, welche Rolle Pilze in einer nachhaltigen und gesunden Ernährung spielen können. Zudem lernen wir, wie man mit einfachen Mitteln eigene Bio-Austernpilze züchtet und legen schon während des Workshops eine eigene Pilzkultur an.

weitere Details

Das lernen die Teilnehmer:innen

  • Grundlagen zur Organismengruppe der Pilze
  • Pilze als gesundes und nachhaltiges Lebensmittel
  • Pilzrezepte (Pilze als Fleischersatz in vegetarischen und veganen
    Gerichten)
  • Grundlagen zum Thema Pilzzucht

Das nehmen die Teilnehmer:innen mit nach Hause

  • Ein Vungi Bio DIY-Pilzzuchtset für Dein erstes eigenes Pilz-Abenteuer
  • Großes Wissen über die Themen Pilze, Pilzzucht und die Herstellung pilzbasierter Lebensmittel
  • Begleitendes digitales Skriptum zum Workshop

Es gibt maximal 12 Plätze – rasch anmelden! 

Haus am Katzenturm, 6800 Feldkirch

Spendenvorschlag 35-45€ (inkl. Starterparket)

SA., 17. Mai

Geschöpfe der Unterwelt – geheimnisvolle Bodentiere

14:00 – 16:30 Uhr

Exkursion zur Bedeutung des Bodens und zum Kennenlernen seiner Bewohner.

weitere Details

Bei dieser Exkursion rund um das Reichenfeld werden die Bedeutung des Bodens thematisiert und Bodenbewohner unter die Lupe genommen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit im Biologiesaal des Gymnasiums Schillerstraße Bodenproben von der Exkursion mit dem Mikroskop zu untersuchen. Gerne auch Bodenproben von zuhause mitbringen (nicht zu lange lagern und nicht zu trocken halten)!

Treffpunkt: Altes Hallenbad Feldkirch (Reichenfeldgasse 10)

Veranstalter: Naturschutzbund, Naturwacht Vorarlberg, Gymnasium Schillerstraße

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

SA., 17. Mai

Fahrrad Werkstatt

10:00 – 13:00 Uhr

Bring dein Fahrrad mit! Adel und Mohaimen vom Graf Hugo (Offene Jugendarbeit Feldkirch) kommen mit dem mobilen Bike-Repair-Lastenrad und helfen dir, dein Fahrrad wieder in den Schuss zu bringen. Zum Beispiel kannst du vor Ort den Schlauch flicken, die Kette ölen, die Reifen aufpumpen oder die Bremsklötze erneuern. (Für E-Bikes gibt es leider keine Reparatur.)

Haus am Katzenturm, 6800 Feldkirch

Freiwillige Spende

FR., 23. Mai

Familiennachmittag: Boden – faszinierende Welt unter unseren Füßen

14:30 – 16:30 Uhr

An verschiedenen Stationen lernen Familien auf spielerische Weise viel Spannendes zum Thema Boden.

weitere Details

Woraus besteht eigentlich Boden? Was sind Springschwänze und Saftkugler? Haben Tausendfüßler wirklich tausend Beine? Wie wird aus Laub fruchtbarer Humus? Dies und vieles mehr zum Thema Boden erfahren große und kleine Forscher*innen auf spielerische Weise an verschiedenen Stationen.

Treffpunkt: Altes Hallenbad Feldkirch (Reichenfeldgasse 10)

Hinweis: Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt, nur bei sehr schlechtem Wetter wird sie abgesagt.

Veranstalter: Naturschutzbund Vorarlberg und Verein Bodenfreiheit

Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Sie ist teil des Klimaschmiede Programms.

FR., 23. Mai

Welche Tiere leben im Boden? – Zoologische Exkursion zu den Bodentieren im Rheindelta

18 – ca. 20:30 Uhr

Das Rheindeltahaus lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt unter unseren Füßen ein. Entdecken wir die Vielfalt der Lebewesen im, am und auf dem Boden.

weitere Details

Gemeinsam mit Zoologe Walter Niederer entdecken wir die Vielfalt der Lebewesen im, am und auf dem Boden. Er erklärt anschaulich die verschiedenen Artengruppen, zeigt Fangmethoden und beschreibt den Einfluss von Faktoren wie beispielsweise Wasser. Anschließend können die Funde unter dem Mikroskop betrachtet und bei einem gemütlichen Austausch die Ergebnisse diskutiert werden.

Treffpunkt: Altes Hallenbad Feldkirch (Reichenfeldgasse 10)

Auf der inatura Website gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung & Anmeldung.

Veranstalter: inatura Erlebnis Naturschau GmbH

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

MO., 02. Juni
bis DO., 12. Juni

Boden im Fokus

Spannende Facts und interaktive Stationen rund um das Thema Boden gestaltet von Schüler:innen der HAK Feldkirch.

Organisation: Haus am Katzenturm

DI., 03. Juni

Exkursion „Bunt und artenreich statt monoton grün oder gar versiegelt“

18:15 Uhr

Abendexkursion zu Bestpractice-Beispielen naturnaher Gestaltung im Siedlungsraum.

weitere Details

Bunt und artenreich, nach diesem Motto gestaltet die Marktgemeinde Rankweil Stück um Stück Boden im öffentlichen Raum – von der naturnahen Grünfläche bis zum Entsiegelungsprojekt. Lerne bei dieser Exkursion Bestpractice-Beispiele kennen, erfahre, welchen Beitrag diese für die Artenvielfalt, für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel leisten und hole dir Anregungen für eigene Flächen zuhause.

Referent: Wilfried Ammann, Bauhofleiter Rankweil

Treffpunkt: Bahnhof Rankweil bei den Parkplätzen der Caruso-Autos

Hinweis: Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt, nur bei sehr schlechtem Wetter wird sie abgesagt.

Veranstalter: Naturschutzbund Vorarlberg, Marktgemeinde Rankweil und Verein Bodenfreiheit

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

SA., 07. Juni

Geschöpfe der Unterwelt – geheimnisvolle Bodentiere

14 – 16:30 Uhr

Exkursion zum Kennenlernen von Böden und deren Bewohnern die mit dem Mikroskopen der Mittelschule Nenzing untersucht werden.

weitere Details

Das Leben auf dieser Erde ist an den nur Spatenstich-tiefen Boden gebunden. Bei dieser Exkursion werden wir verschiedene Böden, deren Entstehungsgeschichte sowie Bewohner kennenlernen. In einer Handvoll humusreicher Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Im Anschluss werden im Biologiesaal der Mittelschule Nenzing Bodenproben von der Exkursion mit dem Mikroskop untersucht – gerne auch Proben von zuhause mitbringen (nicht zu lange lagern und zu trocken halten)!

Treffpunkt: Mittelschule Nenzing

Veranstalter: Iris Lerch und Johannes Achatz (Naturwacht), Andrea Niegel (SMS Nenzing)

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

SA., 14. Juni

Kompostieren im Hausgarten

14 – 17:00 Uhr

Kompostieren ist ein natürlicher Prozess, bei dem organische Abfälle wie Küchen- und Gartenreste durch Mikroorganismen und andere Organismen zu nährstoffreichem Humus umgewandelt werden. Dieser wertvolle Kompost verbessert die Bodenqualität und fördert das Wachstum gesunder Pflanzen.

weitere Details

In diesem Workshop zeigt Matthias Henning von der Solawi Rankweil wie man im eigenen Hausgarten Kompost herstellen kann. Am Beispiel von Kompost in der Solawi Rankweil wird Wissen über die Bodenbiologie und das Ansetzen von Heißrotte-Kompost geteilt. Zusätzlich gibt es Tipps und Tricks für die erfolgreiche Handhabung von Kompost im eigenen Hausgarten. 

Kursleitung: Matthias Henning (Solawi Rankweil) 

Kosten: Spendenvorschlag 20-35€

Hier geht’s zur Anmeldung

MO., 16. Juni
bis DO., 26. Juni

Reisen und nachhaltige Mobilität

Entdecke Best-Practice-Beispiele aus der Bodenseeregion und Europa, lerne neue Wege kennen und lasse dich von spannenden Ausflugszielen und Reisegeschichten inspirieren. 

Organisation: Haus am Katzenturm

DI., 01. Juli

1qm Lein…

19 – 20:30 Uhr

… und wie wir Fast-Fashion noch den Kampf ansagen!

weitere Details

Dieses Flachs-Mitmachprojekt sagt der Fast-Fashion den Kampf an.

Leinen erlebt gerade einen Boom und obwohl die bekannte Faserpflanze in Europa noch im großen Stil angebaut wird, ist die händische, kleinbäuerliche Verwendung völlig verschwunden. Wie man vom Samen zum eigenen Textil kommt und ganz nebenbei noch etwas gegen den Fast-Fashion- Wahnsinn tun kann, zeigt Christiane Seufferlein mit ihrem Projekt „1 Quadratmeter Lein“.

200 Mikrosaisonen und Milliardengeschäft

Die Herausforderungen in der Modeindustrie und wie wir dem Griff der Fast-Fashion entkommen, beschreibt Sabine Klapf von Südwind Vorarlberg.

Wir bitten um Anmeldung unter: vbg@suedwind.at

Veranstalter: Südwind Vorarlberg

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

MO., 30. Juni
bis DO., 17. Juli

Die Berge lieben, die Natur bewahren: Dein Verhalten auf Schutzhütten

Wie kann ich auf Hütten zum Schutz der Umwelt beitragen? Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der sparsame Umgang mit Ressourcen wie Strom und Wasser sowie die Bedeutung der Abfallvermeigung.

Organisation: Alpenverein Vorarlberg

Details

Ein besonderes Beispiel für nachhaltige Technologien auf Schutzhütten ist die KABA (Kleinabwasserbeseitigungsanlage) eine innovative Lösung zur ökologischen Abwasserbehandlung. Diese biologischen Anlagen ermöglichen es, das Abwasser direkt vor Ort effizient zu reinigen, ohne die Umwelt zu belasten. Sie sind speziell für den Einsatz in sensiblen Naturräumen konzipiert, wie sie in alpinen Schutzhütten vorherrschen, und tragen dazu bei, die Gewässerqualität in den Bergen zu schützen. 

Zusätzlich sind unsere Schutzhütten mit einer UV-Wasserdesinfektionsanlage ausgestattet, die einen hohen technischen und energetischen Aufwand erfordert, um eine sichere und hochwertige Trinkwasserqualität zu gewährleisten.  

Ein weiterer wichtiger Beitrag zum Schutz der Natur ist das Mitnehmen des eigenen Mülls ins Tal. Die Entsorgung von Abfällen in den Bergen ist logistisch aufwändig und belastet die empfindliche Umwelt. Indem Besucher ihren Müll selbst mitnehmen, wird nicht nur die Natur, sondern auch das Klima geschont. 

Durch den Einsatz solcher Technologien und die Förderung eines verantwortungsvollen Verhaltens wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit gestärkt. Jeder Besucher einer Schutzhütte kann durch bewusstes Handeln – wie das Sparen von Wasser und Strom, die Vermeidung unnötiger Abfälle und die Rücknahme des eigenen Mülls – einen wertvollen Beitrag leisten, um die einmalige Natur der Berge für kommende Generationen zu bewahren. 

MO., 21. Juli
bis DO., 28. August

Leben auf und in der Unterwelt

Der BODEN ist die „dünne Haut“ zwischen Gestein und Luft und die entscheidende Zutat für ein vielfältiges Leben an Land. Er ist Wohnort und Lebensraum, Nährstoffversorger und Wasserfilter und kann darüber hinaus unser Klima schützen. 

In einer Hand voll gesunder Erde leben mehr Organismen als Menschen auf der ganzen Welt. Diese Bodenlebewesen führen ein Leben im Verborgenen. Dabei leisten sie eine Arbeit von unschätzbarem Wert für die Bodenentwicklung. Neben diesen unscheinbaren Kleinstlebewesen haben auch jene an der Oberfläche spannende Geschichten, die es sich zu erzählen lohnt. Die inatura zeigt im Wisswak vor dem Haus am Katzenturm beispielhaft die Besonderheiten einzelner Lebewesen und deren Einfluss auf das Ökosystem Boden.  

Organisation: inatura Erlebnis Naturschau  

Weitere Veranstaltungen und Ausstellungen im Zuge des Bodenjahres werden noch ergänzt.